Die häufigsten Probleme mit der Kolbenstange des Hydraulikzylinders
Die Bedeutung der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders ist nicht zu übersehen. Die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders überträgt nicht nur die Kraft des Kolbens. Sie ist auch die Verbindung zwischen dem Zylinder und dem Gerät. Bei der Konstruktion eines Hydraulikzylinders und der Wahl der Kolbenstange muss man sich also über mögliche Problembereiche im Klaren sein. Im Folgenden werden fünf häufige Probleme aufgeführt, die bei der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders auftreten können.

Probleme und Lösungen
- Falsche Stangengröße.Zwei Probleme können auftreten, wenn Sie eine größere oder kleinere Stange als nötig wählen. Ein Fehler bei der Stangengröße ist besonders bei Langhubsystemen gefährlich. Sie kann dazu führen, dass sich die Stange verbiegt oder bricht, wenn der Zylinder unter Last steht. Und eine Stange mit einem zu großen Durchmesser verringert die Rückzugskraft, wenn der Zylinder dort am stärksten belastet wird. Diese Probleme können bereits in der Konstruktionsphase vermieden werden. Daher ist es sehr wichtig, die Belastung des Hydraulikzylinders richtig zu berechnen.
- Fadenbruch an der Stange. Ein solches Problem kann aus vielen Gründen auftreten. Eine der Hauptursachen ist jedoch immer ein falsch berechnetes Gewinde in der Konstruktion. Durchmesser und Gewindesteigung spielen eine besondere Rolle für die Zuverlässigkeit und Festigkeit von Gewinden.
- Kratzer auf der Stange. Kratzer auf der Kolbenstange beeinträchtigen selten die Festigkeit des Hydraulikzylinders. Sie können jedoch die Dichtungen erheblich beschädigen, was zum Austritt von Hydraulikflüssigkeit führt.
Nur durch die Verwendung von hochwertigem gehärtetem Stahl kann die Wahrscheinlichkeit von Kratzern auf der Kolbenstange des Hydraulikzylinders minimiert werden. Die Dicke und Qualität der Chrombeschichtung auf der Kolbenstange ist ebenfalls sehr wichtig. Eine hochwertige Verchromung verleiht der Oberfläche der Stange zusätzliche Festigkeit und schützt sie vor Korrosion. - Korrosion des Kolbenstangengewindes. Wenn Ihre Hydraulikzylinder in aggressiven Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder schädlichen Chemikalien eingesetzt werden sollen, ist Korrosion unvermeidlich. Korrosion kann die Gewinde in relativ kurzer Zeit erheblich schwächen. Daher ist es bei der Planung der Produktion von Hydraulikzylindern sehr wichtig, das richtige Material zu wählen, aus dem die Kolbenstange des Hydraulikzylinders hergestellt werden soll.
- Mechanische Schäden. Mechanische Schäden an Hydraulikzylindern kommen bei Industrieanlagen nur selten vor. Mobile Geräte sind jedoch anfälliger für Zusammenstöße mit verschiedenen Gegenständen oder anderen Maschinen. Dies kann zu Beulen an der Kolbenstange des Hydraulikzylinders führen. Für einen normalen Menschen ist es sehr schwierig, sich die Kraft eines Hydraulikzylinders und seiner massiven Stangen vorzustellen, die in Kranauslegern oder Baggerschaufelgriffen verwendet werden. Angesichts der Kraft und der Komplexität der zu erledigenden Aufgaben führt fast jeder Zusammenstoß mit Gegenständen oder Teilen anderer Geräte zu Dellen oder Schlaglöchern in der Kolbenstange des Hydraulikzylinders. Dies führt zum Austritt von Hydraulikflüssigkeit und zu einem erheblichen Leistungsverlust. Ein solcher Hydraulikzylinder kann die angegebene Last nicht mehr tragen, und solche Geräte werden gefährlich.
Vor diesem Hintergrund muss sich ein Hersteller von Hydraulikzylindern der Ernsthaftigkeit der ihm anvertrauten Verantwortung bewusst sein. Es ist sehr wichtig, alle Normen und Standards einzuhalten und die Qualitätskontrolle in allen Phasen der Produktion aufrechtzuerhalten.